Wie Unternehmen 2024 erfolgreich Auszubildende finden: 3 Top-Tipps zur Azubisuche

Die Suche nach engagierten und leistungsfähigen Auszubildenden gestaltet sich für viele Unternehmen als zunehmend schwierig. Die Konkurrenz um gute Azubis nimmt zu und Unternehmen sind mehr denn je gefordert, ihre Azubisuche zu optimieren. Wie können Sie also sicherstellen, dass Sie die besten Talente für Ihr Unternehmen gewinnen?

Hier sind 3 Tipps, um Azubis zu suchen und Auszubildende finden:

Verständnis der Generation

Die Arbeitswelt ist in ständiger Evolution und mit ihr die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Mitarbeiter. Die neueste Generation, die in die Berufswelt eintritt, bringt ihre eigenen Werte, Vorstellungen und Perspektiven mit. Es ist daher essentiell für Unternehmen, diese Generation wirklich zu verstehen. Aber wie genau macht man das?

Oftmals neigen Unternehmen dazu, Marktforschungsergebnisse oder Trendberichte zu verwenden, um herauszufinden, was die „Generation Z“ oder die „Millennials“ wollen. Schnell werden dann diese vermeintlichen Mehrwerte in Marketingmaßnahmen verpackt in der Hoffnung, attraktiv für junge Talente zu sein. Doch das kann leicht nach hinten losgehen. Warum? Weil junge Menschen Authentizität schätzen und schnell erkennen, wenn ein Unternehmen versucht, sich lediglich anzupassen, ohne wirklich die Werte zu leben.

Der Schlüssel zum Verständnis jeder Generation, einschließlich der aktuellen, liegt nicht darin, nur ihre Werte zu identifizieren und diese dann in Unternehmenskampagnen zu integrieren. Es geht vielmehr darum, sich als Unternehmen selbst zu reflektieren.

Was bedeutet das konkret?

  • Eigene Unternehmenswerte identifizieren: Bevor Sie versuchen, die Werte einer Generation zu verstehen, müssen Sie erst die eigenen Unternehmenswerte kennen. Wofür steht Ihr Unternehmen? Was sind seine Kernprinzipien?
  • Authentizität leben: Es reicht nicht aus, Werte nur auf dem Papier zu haben. Sie müssen in der Unternehmenskultur verankert sein und im täglichen Geschäft gelebt werden. Nur so können Sie Authentizität gegenüber Ihren Mitarbeitern und potenziellen Azubis zeigen.

Kommunikation ist der Schlüssel:
Die Generation von heute schätzt offene und transparente Kommunikation. Es geht nicht nur darum, was Sie sagen, sondern wie Sie es sagen. Ehrlichkeit und Offenheit werden mehr geschätzt als jemals zuvor.

Digitale Präsenz stärken

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren eine tiefgreifende Veränderung in der Geschäftswelt bewirkt. Eine starke digitale Präsenz ist nicht mehr nur ein “nettes Extra”, sondern eine Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die eigene Zielgruppe effektiv zu erreichen. Hier sind einige Tipps, wie Sie die digitale Präsenz Ihres Unternehmens stärken können:

  1. Website-Optimierung:
    Die Unternehmenswebsite ist oft der erste Berührungspunkt mit potenziellen Kunden. Sie sollte professionell, benutzerfreundlich und für mobile Geräte optimiert sein. Klare Call-to-Action-Elemente, aussagekräftige Inhalte und eine persönliche Note sind hierbei unerlässlich.
  2. Soziale Medien nutzen:
    Durch eine aktive Präsenz auf Plattformen wie Instagram, LinkedIn oder TikTok können Sie direkt mit Ihrer Zielgruppe interagieren. Hierbei geht es nicht nur um reine Werbebotschaften, sondern um den Aufbau einer echten Community. Es ist besonders bemerkenswert, dass viele Jugendliche nicht mehr einfach googeln, sondern direkt auf Social Media Plattformen nach Unternehmen, Produkten oder Dienstleistungen suchen. Das unterstreicht die Wichtigkeit einer aktiven und ansprechenden Social Media-Präsenz.

Praktika als Einstiegspunkt nutzen

Praktika sind weit mehr als nur eine vorübergehende Station im Lebenslauf junger Menschen. Sie können als mächtiges Instrument dienen, um eine tiefe und nachhaltige Verbindung zwischen potenziellen Auszubildenden und Unternehmen herzustellen.

Zunächst bieten Praktika den Azubis die Möglichkeit, das Unternehmen aus erster Hand zu erleben – nicht nur die spezifische Rolle, die sie ausüben, sondern auch die Unternehmenskultur, die Teamdynamik und die Vision des Unternehmens. Ein Praktikum bietet ihnen eine “Live-Demo” des Lebens im Unternehmen, und dieser direkte Einblick ist oft entscheidend für die Entscheidung eines jungen Menschen, ob er sich nach dem Praktikum für eine Ausbildung im Unternehmen bewerben möchte oder nicht.

Dabei muss es auch nicht das 2-wöchige Pflichtpraktikum sein, sondern es kann auch nur ein Zwei-Tage-Praktikum in den Ferien sein. Manche Schulen stellen ihre Schüler*innen sogar für so eine Möglichkeit frei.

Reduzierung der Absprungrate durch Praktika:
Einige Unternehmen berichten von einer Reduzierung ihrer Absprungrate auf nahezu 5% nach Vertragsabschluss, wenn der Azubi zuvor ein Praktikum im Betrieb absolviert hat. Dies zeigt, wie effektiv Praktika dabei sein können, eine starke Bindung zum Unternehmen aufzubauen.

In der heutigen Zeit ist es essentiell, nicht nur die aktuellen Trends zu kennen, sondern sie authentisch im Azubirekrutierungsprozess zu integrieren. Eine starke digitale Präsenz gepaart mit realen Verbindungen durch Praktika kann hierbei den Unterschied ausmachen. Unternehmen, die dies meistern, werden nicht nur in der Azubisuche erfolgreicher sein, sondern auch dauerhafte Bindungen schaffen. In der heutigen Talentlandschaft ist Authentizität der Schlüssel zum Erfolg.